Airpoint Landebahn 09R

Unsere Airpoints werden im Frühjahr 2025 überarbeitet! Neue Inhalte werden hinzugefügt, aktualisiert und manche Schilder sind auch gestohlen oder verschmutzt worden. Was natürlich einer sommerlichen Tour um den Airport keinen Abbruch tut. Viel Spaß beim Erkunden.
Wegen starken Bewuchs der Zuwegung sind die Airpoints Feuerwehr, Panther und Jobs: Straßenwärter nicht mehr erreichbar. Die Informationen dazu finden Sie ersatzweise etwas weiter unten als Direktlink.

Die Südbahn

Das parallele Start- und Landebahnsystem in Form eines „H" bietet eine Kapazität für 60 Starts und Landungen pro Stunde und belegt damit den 3. Rang im bundesweiten Vergleich. Das "H" ist auch im Logo vom Hannover Airport wiederzufinden.

Die hier zu sehende Piste heißt umgangssprachlich "Südbahn". Je nachdem, aus welcher Richtung sie angeflogen wird, trägt sie die Bezeichnung 09R bzw. 27L. Befindet man sich im Landeanflug in östlicher Richtung (auf der Kompassrose entspricht das 90°), liegt sie auf der rechten Seite des Bahnsystems und erhält deshalb das Kürzel 90R. In entgegengesetzter Richtung, d.h. beim Landeanflug von Ost nach West, fliegt man auf dem Kurs 270° und die Landebahn liegt linkerhand – daraus ergibt sich das Kürzel 27L. In welcher Richtung ein Flugzeug starten bzw. landen darf, bestimmt die Deutsche Flugsicherung anhand der aktuellen Windrichtung – ein Luftfahrzeug startet und landet immer gegen den Wind.  

Die Südbahn ist 2.340 m lang und für alle Flugzeugtypen geeignet. Die Nordbahn hat eine Länge von 3.200 m zzgl. je einer Vorlaufstrecke pro Startrichtung. Beide Landebahnen sind 45 m breit. Für die Sportfliegerei steht außerdem eine Kurzstartbahn mit einer Länge von 780 m Länge zur Verfügung. Sie wird durch den Buchstaben C für "Center" gekennzeichnet: Egal, aus welcher Richtung man sie anfliegt – sie liegt immer in der Mitte des Bahnsystems.
Der Hannover Airport darf rund um die Uhr angeflogen werden. Nur besonders laute Flugzeuge dürfen in der Nacht nicht starten und landen. Die dafür festgelegten Lärmgrenzen werden jedoch von den modernen Verkehrsmaschinen nicht annähernd erreicht.

Die Südbahn ist eine Präzisionslandebahn nach ICAO-Kategorie I mit Instrumentenlandesystem (ILS), um Landungen auch bei eingeschränkter Sicht zu ermöglichen. Zudem ist sie mit einem Beleuchtungssystem ausgestattet, das dem Piloten anzeigt, wo sich die Landebahn befindet und ob er im richtigen Anflugwinkel landet (Gleitwinkelbefeuerung).

Kurzchronik:
1951 Baubeginn Südbahn - 1.680 m
1959 Verlängerung der Südbahn auf 2.340 m
1963 Inbetriebnahme der Kurzstartbahn "Center" mit 780 m
1966 Inbetriebnahme der Nordbahn 2.400 m
1969 Ausbau der Nordbahn auf 2.700 m
1990 Inbetriebnahme der auf insgesamt 3.800 m verlängerten Nordbahn

Im AirportTV: So wird das Gummi von den Landebahnen entfernt

Da Sie Cookies, die für die Benutzung von YouTube nötig sind, nicht erlauben, können wir Ihnen das Element leider nicht direkt auf dieser Seite anzeigen.

Funktionale Cookies akzeptieren und dieses Element anzeigen

Alternativ können Sie diesen Inhalt auch direkt bei YouTube öffnen:
Bahninstandhaltung

Flughafen & Umweltschutz

Seit vielen Jahren engagiert sich der Flughafen für Umweltprojekte:
Etwa durch den Einsatz von Bienenvölkern und hochmodernen Bodenfilteranlagen, mit Lärmschutzprojekten und vielen weiteren Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. Bereits seit 2006 sind wir nach EU-Umweltnorm (EMAS) und internationaler Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert. Das Ziel: Ein möglichst umweltfreundlicher, klimaneutraler Airport. Auf dieses Ziel arbeiten wir mit immer wieder neuen Ideen und Projekten hin. Mehr Informationen zum Thema Umwelt, Energie, Natur und Landschaft gibt es unter: Verantwortung & Umwelt

Hier sind die Airpoints

ZUR ÜBERSICHTSKARTE (GOOGLE)

Hinweis: Unsere Airpoints werden im Sommer 2025 überarbeitet! Neue Inhalte werden hinzugefügt, aktualisiert und manche Schilder sind auch gestohlen oder verschmutzt worden. Was natürlich einer sommerlichen Tour um den Airport keinen Abbruch tut. Viel Spaß beim Erkunden.
Wegen starken Bewuchs der Zuwegung sind die Airpoints Feuerwehr, Panther und Jobs: Straßenwärter nicht erreichbar. Die Informationen dazu finden Sie ersatzweise etwas weiter unten als Direktlink.

Die Tour führt um das Flughafengelände herum. Zäune oder Absperrungen müssen und dürfen Sie dabei nicht überwinden. 
Die nachfolgenden Links verweisen zusätzlich direkt auf die Standorte der einzelnen Airpoints via Google Maps. Die Gradangaben und Dezimalminuten können Sie natürlich auch in andere Geräte übernehmen.

Bahnanschluss N 52° 27.637 E 09° 42.138

Blockheizkraftwerk N 52° 27.759 E 09° 41.754

Bodenfilteranlage N 52° 28.252 E 09° 42.121

Feuerwache (Derzeit nicht zu Fuß erreichbar. Bitte klicken Sie hier)

Feuerwehrfahrzeug Panther (Derzeit nicht zu Fuß erreichbar. Bitte klicken Sie hier)

Jobs am Airport - Straßenwärter (Derzeit nicht zu Fuß erreichbar. Bitte klicken Sie hier)

Kettenfahrzeug N 52° 28.227 E 09° 40.297

Knick im Flügel N 52° 27.499 E 09° 42.497

Lärmdämpfungsanlage N 52° 27.827 E 09° 39.366

Landebahn 09R N 52° 27.358 E 09° 40.196

Landebahn 27R N 52° 28.000 E 09° 42.671

LED-Vorfeldbeleuchtung N 52° 27.203 E 09° 41.133

Photovoltaik (Abflugebene, oben)
N52° 27.556 E009° 41.758

Planespotting N 52° 27.193 E 09° 41.386

Tiere am Airport: Bienen N 52° 27.879 E 09° 39.826

Tiere am Airport: Hund N 52° 28.199 E 09° 41.339

Tiere am Airport: Schafe N 52° 27.935 E 09° 38.901